Sie haben „Auschwitzinsassen“ gerappt: Vom kalkulierten Skandal in Showgeschäft und Politik

Beginnen wir mit dem Erwartbaren: Ed Sheeran, Helene Fischer und Mark Forster wurden in Berlin mit dem Musikpreis „Echo“ ausgezeichnet – aus meiner Sicht verdient. Wobei auch Max Giesinger einen verdient hätte, eher jedenfalls als Campino von den „Toten Hosen“. Der bekam aber trotzdem einen und nutze die TV-Bühne dieses – für deutsche Verhältnisse – Glamour-Events des deutschen Showbizz. Oder so.

Campino nämlich – so erzählte er – habe überlegt, ob er die Preisverleihung boykottieren solle. Und sich dann dagegen entschieden, weil: „Wer boykottiert, kann nicht mehr diskutieren.“ Und so mokierte sich der „Punksänger“ (naja) über zwei Kollegen von der Rap-Sparte: Die heißen Kollegah und Farid Bang und rappen auf ihrem Album mit dem schönen Titel „Jung brutal gutaussehend 3“ folgende Zeile: „Mein Körper definierter als von Auschwitzinsassen“. Jeder Künstler müsse selbst entscheiden, welche Grenzen er überschreitet oder auch nicht, befand Herr Campino dazu, der früher selbst gern mal Grenzen überschritt.

Jeder weiß, dass es keine Rote Linie gibt, mit der schneller Entsetzen auszulösen ist, wie das Spielen mit dem Antisemitimus, dem Judenhass, der Relativierung von Auschwitz. Der industriell organisiserte Massenmord der braunen Rassisten an Millionen unschuldigen Menschen während der Nazi-Jahre werden immer ein tiefbrauner Fleck auf der ansonsten in vielerlei Hinsicht erfreulichen deutschen Geschichte bleiben.

Aber mit dem „Spielen“ von Ressentiments erreicht man auch heute im Jahr 2018 immer noch maximale Aufregung der Zivilgesellschaft. Wer früher erreichen wollte, dass der Unterricht in der Schule ausfällt, musste bloß heimlich vor dem Unterricht mit Kreide ein Hakenkreuz an die Tafel malen. Dann war richtig was los: Lehrerkonferenz, intensive pädagogische Gespräche mit den Schülern, zwei Mal die Woche „Die Brücke“ sehen und der Fahndung nach dem Übeltäter, bisweilen auch Berichte in der Lokalzeitung über den Frevel.

Wer auf sich aufmerksam machen will – ob im Showbizz oder in der Politik – kommt mir Rühren am letzten und absoluten Tabu, am No-Go, wie man das heute nennt, weit. Ob das Herr Kollegah ist oder Herr Gedeon, ob das bei einer Preisverleihung auf der Bühne des Berliner Messegeländes oder auch mal in einem Bierkeller in Dresden ist, wo man dem Begriff „Schuldkult“ mit rauschendem Beifall huldigt. Der Skandal ist kühl geplant und stellt sich ohne Verzögerung ein.

Muss eine freie Gesellschaft das aushalten? Ich fürchte ja. Müssen wir dazu schweigen – auf keinen Fall, niemals! Dem dumpfen Antisemitismus dieser Tage, den wir auch in Deutschland am ganz rechten und ganz linken Rand erstarken sehen, muss die Zivilgesellschaft massiv entgegentreten. Und die Politik. Die Aufmärsche islamistischer Extremisten alljährlich in Berlin, wo man Kleinkinder Attrappen von Bombengürteln umhängt und sie lachend durch die Straßen trägt, wo man „Juden ins Gas“ skandiert und T-Shirts trägt, auf denen der Nahe Osten ohne den Staat Israel abgebildet sind – all das könnte man unterbinden. Wenn man es wirklich wollte…