Corona-Frühstück in Stuttgart: Bei den Agenten der Masken-Stasi

Von meinem Tisch im Frühstücksraum einen Stuttgarter Hotels bis zum Kaffeeautomaten sind es fünf Schritte. Fünf Schritte nur bis zum ersten heißen Cappuccino des neuen Tages, der mit blauem Himmel und Sonne begonnen hat. Doch fünf Schritte können lang sein. „Hallloooo!….Hallooo Siiiee!… Setzen Sie bitte eine Maske auf….!“ Schuldbewusst kehre ich um, drei Schritte zurück zum Tisch, nächster Anlauf, dieses Mal mit Maske, vorschriftsmäßig über Mund und Nase. Wir sind in Deutschland, hier muss alles seine Ordnung haben. Unwillkührlich fällt mir Franz-Josef Degenhardt an, ein DKP-Barde aus meiner Jugendzeit. Sein Lied mit dem Refrain „Hier kann jee-heee-deeer machen was er will“ und dann dem kleinen Zusatz „Im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, versteht sich…“ zaubert mir auch heute noch jedesmal ein Lächeln auf die Lippen, wenn ich daran denke.

Also, Staatsbürger Klaus steht an der Kaffeemaschine und schaut zu, wie sich der Milchschaum über das tiefschwarze Gebräu verteilt, als die resolute Hotelfachkraft zu mir kommt und um Verständnis für ihren Auftritt wirbt. „Die kommen jetzt alle paar Tage bei uns vorbei…“, erzählt sie. Mit „die“ meint sie wechselnde Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die sich als Frühstücksgäste getarnt ans Brötchenbuffett schleichen, sich an einen Tisch setzen und schauen, was so abgeht. Bohrt einer in der Nase? Sitzt die Maske falsch? Und überhaupt, die blauen OP-Handschuhe, die jeder tragen muss, der sich eine Salamischeibe holen will… Hat die Masken-Stasi ein Fehlverhalten entdeckt, zücken sie den Ausweis. „Ergeben Sie sich, das Haus ist umstellt,  Sie haben keine Chance….“

Mehrfach habe das Hotel schon offizielle Verwarnungen kassiert, einmal auch ein Bußgeld. „Im schlimmsten Fall schließen sie unseren Laden“, erfahre ich von der jungen Frau in der hellblauen Bluse. Maske vorschriftsmäßig über Mund und Nase. Mein Blick schweifet unwillkührlich über den Frühstücksraum. Drei Gäste an einzelnen Tischen, jeweils 15 Meter Abstand mindestens. Eine Fachkraft hinter dem Tresen, die nach der Zimmernummer fragt und eine, die schaut, ob ich eine Maske trage. Mehr Desinfektionsstationen als Kaffeeautomaten. „Passen Sie gut auf sich auf!“, beende ich das kurze Gespräch und hole mir noch etwas Knuspermüsli, mit Handschuhen an, natürlich. „Sie auch!“, sagt sie und nimmt den nächsten Gast ins Visier…

Schauen Sie nicht einfach zu! Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende über PAYPAL hier oder durch eine Überweisung auf unser Konto bei der Sparkasse Krefeld DE40 3205 0000 0000 2711 22 !




Berliner Demo: Nur mal zur Klarstellung….

Eine liebe Freundin, die bei der Demo vergangene Woche in Berlin gegen das neue Infektionsschutzgesetz dabei war, rief mich vorhin an. Sie beklagte sich zurecht über einen Artikel auf meinem Portal Berlin.jetzt, in dem wir die Stellungnahme der Berliner Polizei zu den ereignissen dokumentiert hatten. Zum sauberen journalistischen Handwerk gehört es, in einem solchen Fall beide Seiten zu Wort kommen zu lassen. Und neben meinem subjektiven Bericht hier auf dem Blog gehört danach auch die andere Seite – die der Polizei – veröffentlicht, damit Sie sich als Leser ein eigenes Bild machen können.

„Aber die Überschrift…“, fuhr meine Berliner Freundin fort, und da hat sie absolut recht. In Berlin.jetzt hieß die Zeile nämlich:

77 verletzte Polizisten, 365 Festnahmen – Berlins Polizei zieht traurige Bilanz des heißen Demo-Tages

Und so wird der Eindruck erweckt, die Festnahmen seien ausnahmslos im Zusammenhang mit Angriffen auf Polizeibeamte erfolgt. Das aber ist falsch. Zahlreichen Augenzeugen haben uns berichtet, dass fast alle Festnahmen, die sie bei dieser Demo erlebten, aufgrund von fehlendem Abstand oder fehlenden Schutzmasken erfolgten. Und das will ich hier nicht verschweigen…