KI und die Sorge unter Forschern, dass intelligente Maschinen irgendwann übernehmen…
Ein ganzer Tag heute in Berlin auf der Schulbank und ich komme nach Haus und mit raucht der Kopf: Was es alles gibt. Fachleute aus verschiedenen Bereichen informierten ein kleines ausgewähltes Publikum über Möglichkeiten und Missbrauchsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz, und wie man weiter die Kontrolle behält, wenn sich Bots plötzlich verselbständigen und miteinander austauschen, ohne vorher Menschen zu fragen, ob sie das dürfen.
Sie alle kennen die „Terminater“-Filme mit Arnold Schwarzenegger in der Hauptrolle – in echtes Stück Filmgeschichte.
Der erste Streifen aus dem Jahr 1984 handelt von einer Maschine, einem humanoiden Cyborg, der aus dem Jahr 2029 nach 1984 geschickt wird, um Sarah Connor zu töten, die Mutter des zukünftigen Widerstandsanführers John Connor.
Im zweiten Teil wird es dann noch komplizierter, denn wieder ist Stahl-Arnie als „Terminator“ unterwegs, aber dieses Mal umprogrammiert, um den jungen John Connor zu beschützen, den eine andere hochmoderne Maschine an den Kragen will.
Wir haben das damals geliebt und bei Popcorn und Bier gedacht, was für eine Phantasie. Die Maschinen übernehmen die Macht…hahahaha
Naja, ganz so lustig ist es nicht mehr
Denn jetzt gibt es Künstliche Intelligenz (KI) für jedermann und jederfrau. Und wenn Sie sich schon einmal damit befasst oder sich darauf eingelassen haben – das ist wirklich geil.
Im Grunde macht KI nichts weiter, als Computersystemen beizubringen, Dinge zu lernen und Aufgaben zu lösen, die bisher menschliche Intelligenz erfordert, komplizierte Zusammenhänge verstehen und Maschinen zu ermöglichen, die Arbeit für uns Menschen zu erleichtern.
Systeme werden dazu mit großen Datenmengen trainiert, erkennen Muster und können basierend darauf Entscheidungen oder wenigstens zutreffende Vorhersagen abgeben.
Sie alle kennen Geräte wie „Alexa“, die auf menschliche Sprache reagieren können. Oder nehmen Sie die Online-Shops oder Streamingdienste wie Netflix, die mittels KI Produkte und Filme vorschlagen, die Ihnen vermutlich gefallen. Navigationssysteme im Auto, die ganz von allein einen neuen Weg für Sie suchen, wenn Sie nicht so abgebogen sind, wie vorgegeben.
Es gibt unglaublich viele Anwendungsmöglichkeiten
Und glauben Sie mir, diese Entwicklung steht gerade erst am Anfang.
Zukunftsforscher versuchen deshalb auch, die Gefahren für die Menschheit abzuschätzen, und sind sich dabei – na klar – nicht einig.
Stand heute würde ich sagen, die Mehrheit der Forscher sieht keine Gefahr, unmittelbar schon mal gar nicht. Aktuelle KI-Systeme besitzen kein Bewusstsein, haben keine eigenen Wünsche oder Emotionen. Sie agieren auf der Grundlage von Anweisungen und Daten, die ihnen von Menschen programmiert werden. Es fehlt ihnen die Fähigkeit zu wirklich menschlicher Kognition und Autonomie. Computer benötigen aber unbedingt menschliche Eingaben, eine Programmierung und Infrastruktur, um funktionieren zu können. Und außerdem gibt es heute intensive Forschung zur KI-Sicherheit, um sicherzustellen, dass die Systeme den menschlichen Werten möglichst getreu entsprechen.
Aber völlig aus dem Schneider sind wir nicht
Denn es gibt Bedenken, ob nicht eines Tages ein KI-System entwickelt werden könnte, das die menschliche Intelligenz in allen Bereichen sogar weit übertrifft. Selbst wenn eine KI mit guten Absichten programmiert würde, könnte sie unbeabsichtigte Verhaltensweisen entwickeln, um ihre Ziele zu erreichen, die aber für die Menschheit dann schädlich sein könnten. Beispielsweise eine KI, die das Ziel hat, ein Problem effizient zu lösen, Ressourcen auf eine Weise umleitet, die menschliche Bedürfnisse aber komplett ignoriert.
Aktuell haben Computer bei weitem nicht die Fähigkeiten, die Weltherrschaft zu übernehmen. Die Debatte dreht sich um zukünftige, hypothetische Szenarien. Während die Entwicklung der KI enorme Chancen für die ganze Menschheit bietet, erkennen Intellektuelle und Forscher auch erhebliche Risiken.



KI hat das Problem, dass das Training auf Daten basiert. Wenn immer mehr Daten von der KI erzeugt werden, erschafft sich die KI ihre eigene Blase.
heute schon haben KI-generierte Fotos einen Gelbstich, weil das ein selbstverstärkender Effekt ist. Je mehr KI-Fotos, desto gelb.