Osteuropäische Spezialitäten einkaufen

Eigentlich ging es mir nur um den Senf. Also, den Senf, den ich für den besten überhaupt halte. Und Senf ist wichtig, besonders, wenn man ihn zu einer Rostbratwurst genießt. Wie in jedem guten Haushalt, steht bei uns immer Bautz’ner Senf im Kühlschrank, basic, aber auch in diversen Verfeinerungen (Ei, Paprika u.s.w.)

Bautzen, das ist eine 38.000-Seelen-Stadt in Ostsachsen, und der Senf von dort ist klasse. Nach der Wende war aber – wie bei vielen Produkten aus der ehemaligen DDR – lange unsicher, ob sich das Unternehmen unter den harten Bedingungen der Marktwirtschaft würde durchsetzen können. Die Verbraucher hielten dem Senf aus Sachsen die Treue und das Traditionsunternehmen Develey Senf & Feinkost aus Unterhaching in Bayern kaufte das Bautzener Werk mit seinen  70 Mitarbeitern 1992 von der Treuhandanstalt.

Zehn Millionen Euro wurde in eine neue Senf- und Feinkostfabrik investiert, die heute überall bekannt und beliebt bei Verbrauchern in ganz Deutschland ist. So ähnlich wie Werder-Ketchup, der schon vor zwei Jahren bei uns zu Hause den auch sehr guten Heinz-Ketchup aus USA dauerhaft abgelöst hat.

Das sind so die vielen kleinen Erfolgsgeschichten aus der deutschen Einheit. Es gibt deutlich mehr als Spreewaldgurken und Rotkäppchen-Sekt.

Aber zurück zum Senf

Der Honig-Senf von Dijon aus Maille in Frankreich ist natürlich eine andere Katgorie von Senf, und er ist unerreichbar. Aber das ist was zu Feinkost-Spezialitäten, nicht für Bratwurst.

Für die ist für mich weltweit die Nummer 1 Mustar din Tecuci, ein Produkt von „Olympia“ in Rumänien. Gestatten Sie mir die flappsige Bemerkung, aber da könnte ich mich reinsetzen. So lecker ist das Zeug.

Leider ist das in Deutschland weder beim Rewe, noch bei Edeka, Lidl oder Aldi zu erwerben.

Aus der engeren Verwandtschaft bekam ich den Hinweis, es mal bei „Mix“ zu versuchen. Von dieser Supermarktkette hatte ich vorher noch nie gehört. Aber was soll ich sagen: In Berlin bekommen sie alles – NGO-Förderung, illegale Schusswaffen und Handgranaten und natürlich auch Mustar din Tecuci aus Rumänien.

Ich war vermutlich der einzige Biodeutsche im Laden, jedenfalls wurde erkennbar überall polnisch, russisch, bulgarisch gesprochen. Ich packte Senfgläser aus Rumänien ein, Wodka aus der Ukraine, Pelmeni aus Polen. Das ist zwar eine russische Spezialität, gefüllte Teigtaschen, sehr lecker, aber ich kaufe keine russischen Produkte, wie sie wissen. So lange der Führer im Kreml ukrainische Städte mit Raketen beschießen lässt und Leute umbringen, ist das leider nicht möglich.

image_pdfimage_print

Dieser Artikel wurde 44 mal kommentiert

  1. H.K. Antworten

    Lieber Herr Kelle,

    bevor Sie mich ( ausgerechnet ! ) wieder fragen „WAS habe ich jetzt wieder falsch gemacht ?“, sage ich es Ihnen – quasi in vorauseilendem Gehorsam:

    Was haben Sie such denn bei DIESEM Artikel gedacht ??

    Ich bin ziemlich sicher, Sie werden nicht nur von mir eine ellenlange Liste mit Bestellungen nicht nur dieses ( schließlich von IHNEN ! ) höchst gepriesenen Senfs erhalten.
    Zumindest meine Wenigkeit wird ganz sicher noch eine Paletten-Bestellung von „DDR“-Soljanka aufgeben.

    Sehen Sie sich also schon einmal nach Lagerhalle und Logistikwesen um !

    Vielleicht können Sie Ihre nette, ( wort-) schlagkräftige Frau ja überzeugen, in das hoffnungsfrohe Start up einzusteigen ?

    Ich diesem Sinne: meine Bestellung wird gerade geschrieben …

  2. Tina.Hansen Antworten

    Wenn Sie nur etwas gegen die russische Regierung, sber nichts gegen russische Menschen und deren Rezepzr haben, probieren Sie Okroschka! Das Rezept habe ich erst in diesem Jahr von Katharina erhalten, die eigentlich Elaterina heisst und mit 20 nach Deutschlamd kam. Sie fing an mit Sprachkursen und arbeitete als Putzfrau. Heute studiert sie Architektur.
    Als.sie mir von Okroschka, der kalten Suppe, die den Sommer feiert, erzählte, habe ich erst den Mund verzogen. Dann war ich eingeladen…
    Rezept googeln und nachmachen!

    • H.K. Antworten

      Kalte Suppe ? Mund verzogen ? Hallooooo ??

      Gazpacho ?!

      Gerade entdeckt:
      Auch hier in unserer Stadt gibt es einen solchen „Mix“-Markt.der scheint aber weder den von unserem Hausherrn gerühmten Senf noch meine heißgeliebte Soljanka zu führen ..

      • Achim Koester Antworten

        @H.K.
        So ging es mir auch. Wir haben zwar einen MIX-Markt in der Nähe (ca. 20 km), der auch online verkauft, aber den erwähnten Senf kann ich, zumindest online, nicht finden. Leider ist unsere russische Freundin, die uns immer mit Kaviar versorgte, Anfang des Jahres verstorben, das lag aber nicht an Putin.

        • H.K. Antworten

          Am Kaviar hoffentlich auch nicht …

          Aber: Zumindest haben wir seit gestern nun Bautzener Senf „mittelscharf“ im Haus – und am Abend bereits zu Kartoffelsalat und Bockwürstchen probiert …

          😉

    • H.K. Antworten

      Tatsächlich ??

      Hm, also wenn bei uns die Gulaschsuppe lang geht steht, ist es auch bald eine kalte Suppe – mit Fleisch drin,…

      🤗

      • H.K. Antworten

        Bei „Gulasch“ kann schon mal was „durcheinander“ gehen …

        „ … wenn bei uns die Gulaschsuppe LANGE genug steht …“ sollte es heißen …

        Aber so etwas nimmt mir hoffentlich niemand krumm.

        „Sie kennen mich …“

        😉

        • Achim Koester Antworten

          @H.K.
          Bei Gulasch kann das schon mal passieren, ein ungarischer Bekannter, von Beruf Metzger und Koch, hat mich aufgekklärt, dass das, was wir Gulaschuppe nennen, in Ungarn Gulyas heißt, die berühmten Fleischbrocken aber Pörkelt. Man lernt halt immer noch dazu.

          • H.K.

            Bei Gulasch ist besonders meine Frau immer sehr skeptisch, wenn es nicht selbstgemacht ist und man ( frau auch ) weiß, was drin ist.

            Eigentlich dürfte sie zumindest keine Weißwürstchen mehr essen.

            Im Grunde gar keine „fertige“ Wurst.

            ( Das Wort „Hausschlachtung“ war bisher tritzdem bei uns noch kein ernsthaftes Thema ).

            🫣

          • S v B

            Meine Mutter, Gott hab‘ sie selig, kochte ab und an Szegediner Gulasch, Sie wissen schon, das mit dem weichgekochten Sauerkraut in der Soße. Köstlich! Da ich selbst ausgesprochen gerne esse, aber gar nicht gerne koche, habe ich diese wohl speziell ungarische Variante des Gulaschs seit mehr als 60 Jahren nicht mehr genossen. Weiß vielleicht jemand hier im Blog, wo in Bayern genau dieses Gulasch auf der Speisekarte eines Restaurants/Gasthauses zu finden wäre?

          • S v B

            Die ungarische Sprache ist eben unberechenbar. Und wohl auch sauschwer zu erlernen. Bei ihr kann man nix, aber auch gar nix, vom Lateinischen bzw. von anderen mittel- oder westeuropäischen Sprachen herleiten. Auch mit dem Finnischen oder gar Albanischen tu‘ ich mich unendlich schwer (to say the least). Aber… ist es nicht gerade auch die enorme Sprachenvielfalt, noch dazu unterteilt in zahllose lokale Dialekte, die Europa so interessant und spannend macht? – Manno, waren wir gerade eben nicht noch beim Gulasch…? .

          • GJ

            Seit 60 Jahren nicht mehr gegessen? Wie schade, liebe SvB. Bei uns gab es das in Herbst- und Winterzeiten immer mal wieder in der Betriebskantine. Da war der Andrang ähnlich groß wie beim fränkischen Sauerbraten oder Tafelspitz mit Meerrettichsoße oder Matjessalat Hausfrauenart mit Kartoffen oder Frankfurter grüne Soße mit Pellkartoffeln und Eiern oder dem Wildgulasch in der Adventszeit. Das ist etwas, was ich wirklich vermisse. Szegediner Gulasch ist gar nicht schwer, selbst zu machen. Muß natürlich länger schmoren. Ich liebe solche Gerichte, weil man die Küche weitgehend aufgeräumt hat, bis das Essen fertig ist.

          • Klaus Kelle

            @GJ, @Achim Koester, @S v B, und @andere,

            genau das ist es, was diesen Blog ausmacht und was ihn so besonders macht. Wir schimpfen auf die AfD und Merz, wir streiten heftig über Putin und Migration – und dann verabreden wir uns zu Pilsner Urquell und Tafelspitz mit Meerrettichsoße und diskutieren über die Vorteile unterschiedlicher Senfsorten.

            Haben Sie sowas bei den geschätzten Kollegen von Nius oder Reitschuster mal erlebt? Ich meine, in der Morgensendung bei Nius mit Birgit mal über siebenbürgische Küche reden – ich würe das machen. Nicht nur, aber auch mal.

            Weil das Problem ist, dass wir alle nur in unserer politischen Blase unterwegs sind. Wir erreichen viele Gleichgesinnte, aber niemanden von die normale Leut‘

            Und hier sind diese Leute, die eine Überzeugung oder ein Parteibuch haben, aber auch ein ganz normales Leben haben und darüber sprechen. Deshalb reden wir hier auch neben AfD und Merz über Tafelspitz und Bautz’ner Senf, über Arminia Bielefeld oder die Erstkommunion unserer jüngsten Tochter und Urlaub an der Ostsee.

            Wir sind Bürgerliche – und genau das möchte ich sein. Und wir bleiben das hier auch.

            Ihnen allen eine wunderbares Wochenende!

            Klaus Kelle

          • S v B

            @KK

            Wie recht Du hast mit Deinen Ausführungen, lieber Klaus. Neben Hobbyjournalisten und Möchtegern-Politprofis sind wir, Deine Kommentatoren, schließlich auch ganz normale Menschen, mit viel Sinn für die guten und schönen Seiten des Lebens, die uns immer wieder einmal alle Sorgen und Nöte unseres Erdenlebens gnädig vergessen lassen. Für Augenblicke, für Stunden oder gar Tage… So soll es sein. So darf es sein.

  3. Achim Koester Antworten

    Dann soll es auch noch eine sowjetische Variante geben, Rezept von Josef Stalin, aufgeschrieben von Alexander Solschenizyn, Name: Archipel Gulasch.😢

  4. S. v B Antworten

    Ha!!! Empfehle den Balsamico-Senf „edel würzig“ von Conte de Cesare, preiswert zu erwerben bei… Edeka! Schwarze Tube, senffarbener Aufdruck, winziger, frecher, knallroter Drehverschluss. Kaum zu verfehlen. Für mich passt er geschmacklich zu (fast) allem…

    • Achim Koester Antworten

      @S v B – Szegediner Goulasch
      Ein Restaurant, das diese Spezialität anbietet, kenne ich leider auch nicht, aber wenn Sie mal im Raum Passau sind, lade ich Sie gern bei uns zum Essen ein, meine Frau kocht hervorragend, nicht nur Szegediner.

      • S v B Antworten

        @Achim Koester
        Ein so großzügiges Angebot wie das Ihre erreicht einen nicht jeden Tag, lieber Herr Koester. Ich sage zu. Sicher haben Sie auch Ihre Frau bereits über die Spontaneinladung zum Szegediner-Gulasch-Essen in Kenntnis gesetzt. Die Zutaten müssen schließlich beizeiten herangeschafft werden. Das Bier könnte übrigens ich mitbringen. Wäre ’ne Kiste ausreichend? Export oder Pils, oder vielleicht doch ein alkoholfreies Weizen? Nehme an, dass ein gut gekühltes Bier zu einer deftigen Speise wie Szegediner weitaus besser passen würde als Weiß- oder Rotwein. – Ich beneide Sie um die begnadete Gourmet-Köchin in Ihrem Haushalt. Haben Sie sie schon Gault Millau oder dem Guide Michelin vorgeschlagen? Ja? Dann machen Sie sich auf Inkognito-Besuche hungriger Testesser gefasst. Aber Ihr Frau hat von solchen Leuten ohnehin nichts zu befürchten. – PS: Dürfte ich vielleicht noch ein paar nette Leutchen mitbringen? Ähmmm… wieviele würden denn maximal an Ihren Esstisch passen? 😉

        • Achim Koester Antworten

          Liebe S v B
          Toll, dass Sie zugesagt haben, wir freuen uns schon beide darauf.
          Gerne können Sie ein bis zwei „nette Leute“ mitbringen, die kriegen wir auch satt.🍺🥂🍷. Wie aär’s denn mit H.K., GJ und Tina Hansen?😀
          Jetzt müssen wir uns nur noch auf einen Termin einigen, und natürlich die Frage, wie Sie hierher kommen. Vielleicht kann Ihnen Herr Kelle ja meine E-Mail Adresse geben, ich möchte sie nicht so gern öffentlich hier angeben, wer weiß, sonst habe ich statt Ihrer die Antifa oder Haldenwangs Schergen vor der Tür.😎

          • S v B

            Lieber Achim Koester – ist das… wirklich … Ihr Ernst? Ein Treffen auch mit den von Ihnen Genannten wäre tatsächlich „der Hammer.“ Allerdings müsste gewährleistet sein, dass das Essen unter totaler Ausklammerung jeglicher Gespräche über Politik und vergleichbar leidiger Themen stattfinden würde. Der Genuss einer selten gewordenen kulinarischen Besonderheit wie der des Szegediner Gulaschs, noch zudem von Ihrer Frau meisterlich zubereitet, verträgt sich einfach nicht mit derlei Hickhack. – Nun bin ich echt gespannt, wie die Resonanz der anderen Genannten ausfallen wird. Deren Anreise nach Passau wäre allerdings wohl erheblich weiter als die meine… Schönes Wochenende, bei eindeutig spätherbstlichen Temperaturen…

          • Achim Koester

            @S v B
            Natürlich ist das mein Ernst, ich freue mich schon darauf. Sie können auch gern mit 1-2 anderen Freunden kommen, es müssen nicht unbedingt die Genannten sein, was zwar noch schöner wäre, aber wegen der Entfernung etwas schwierig werden dürfte. Also dann mal ran, zuerst den Termin, dann die Adresse.
            Ich werde Herrn Kelle bitten, Ihnen meine E-Mail Adresse mitzuteilen, dan machen wir die Details direkt aus.
            Mal sehen, ob wir das hinkriegen🤩

          • S v B

            Lieber Achim Koester, gerade hab‘ ich mal meinen Terminkalender etwas genauer durchforstet und dabei feststellen müssen, dass ich bis Ende November ziemlich „ausgebucht“ bin. Aufgrund anhaltender „Turbulenzen“ ist meine Anwesenheit vor Ort bis dahin unverzichtbar. Bin schon seit längerem sehr gefordert.Bliebe also nur noch der Dezember oder, weit angenehmer noch als die dunkle, kalte Winterzeit mit ihren kurzen Tagen, das kommende Frühjahr. Bitte bedenken Sie: AUFGESCHOBEN IST NICHT AUFGEHOBEN! Bis dahin kann ich mich voraussichtlich wieder entspannt und unbeschwert bewegen. Also bleiben wir fürderhin auch noch ob Ihrer freundlichen Einladung in Verbindung, wenn’s recht ist. Ich hoffe auf Ihr Verständnis und grüße Sie und Ihre Frau sehr herzlich.

          • Klaus Kelle

            @Achim Koester,

            ich mache gar nichts, wo ich nicht selbst wenigstens höflichkeitshalber eingeladen werde…

            Klaus Kelle

    • Achim Koester Antworten

      @S v B
      Ja, der ist wirklich großartig. Ich habe ihn gestern imnEdekamarkt bekommen und sofort (pur auf der Fingerspitze!!!) probiert.
      Achtung Suchtgefahr

      • S v B Antworten

        @Achim Koester
        Ist mal was anderes, wie ich fand. Und… Balsamico hat immer was, oder? Will nur hoffen, dass Sie, in ungestümem Entdeckergeist, die Tube nicht schon zwischen den Regalen „erbrochen“ und deren Inhalt stante pede gekostet haben, sondern erst deutlich nach der Kasse, auf dem Weg nach Hause…

        Apropos „erbrechen“… hach, ich liiiebe total antiquierte, im Grunde längst vergessene Vokabeln.

        • Achim Koester Antworten

          @S v B
          😌natürlich nicht im Markt, sondern im Auto, und auch weder erbrochen, noch aufgebrochen (Jägerlatein), auch nicht zerbrochen. Am besten trifft es wohl angebrochen.

  5. GJ Antworten

    Jetzt haben Sie mich inspiriert. Bautzener Senf mittelscharf haben wir immer im Kühlschrank, seitdem wir erstmals in Dresden waren. Heute Abend gibt es bei uns Backfisch mit Salzkartoffeln und dazu eine hausgemachte Bechamel-Senf-Dill-Limettensoße. Leider bekomme ich von Senf Sodbrennen. Aber ab und zu muß es eine solche Soße sein.

    • H.K. Antworten

      Heute abend gibt es Bratwurst – mit Bautzener Senf !

      ( Und bayrischem Plopp-Bier … ).

      🤫

      • Achim Koester Antworten

        @H.K.
        Bratwurst, zumindest die feine, ist nicht so mein Ding, aber zu Nürnbergern oder Thüringern passt Bautzner Senf hervorragend.

        • H.K. Antworten

          Nun habe ich speziell für einen bestimmten Herrn das bayrische Plopp-Bier erwähnt – und ?! …

          • Achim Koester

            @H.K.
            Ich fühle mich nicht angesprochen, Pilsner Urquell spielt in einer anderen Liga.😀

          • H.K.

            Naja, das gehört ja auch nicht in einen bayrischen Bierseidel mit Zinndeckel …

          • Achim Koester

            @H.K
            P.U. gehört zwar nicht in einen bayerischen Maßkrug, aber es ist wirklich schade, dass man es bei uns nur in der Flasche bekommt, vom Fass fast nur noch in CZ, ist aber zum Glück nicht weit von uns, und bei der Gelegenheit kann man auch noch ca. €0,30/l günstiger tanken.

  6. Achim Koester Antworten

    @Klaus Kelle
    Da haben Sie aber meine E-Mail nicht zu Ende gelesen, ich habe Sue und Ihre Frau auch eingeladen, und das nicht nur höflichkeitshalber.😢

  7. Achim Koester Antworten

    @S v B
    Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. 😢
    Das ist einerseits richtig, andererseits aber wirklich schade, denn leider viel zu oft versanden solche guten Vorhaben im Getriebe der Zeit. Aber sehen wir es positiv. Als Rentner kann ich meine Zeit weitgehend selbst einteilen, die Terminplanung deshalb Ihnen überlassen, aber bitte nicht vergessen.
    Bis dahin einen schönen 3. Oktober, frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr.😀😀😀

  8. Achim Koester Antworten

    EWrfolgsmeldung:
    Den rumänischen Senf gibt es auch bei Amazon, kostet allerdings €5,99+ Versand.
    Wer also kein Amazon Prime hat, zahlt noch mehr. Allerdings braucht man nicht estra zum Mix Markt zu fahren.
    Poftă bună!
    (Wer kein rumänisch kann, das heißt Guten Appetit)

  9. H.K. Antworten

    Am Popo:

    Bis morgen gibt es den Bautzner Senf im 200 ml-Becher im Angebot bei Lidl für ganze 44 Cents.

    Wer mag, kann den gleichen Becher aber auch bei Amazon bestellen:

    Das Töpfchen kostet da € 14,78 ( !! ) und wird sogar für schlappe € 6,45 nach Hause geliefert !

    Und gerade mal € 21,23 sollten einem die 200 ( nicht 2.000 ! ) ml doch zum Wochenende wert sein …

    🤗

  10. H.K. Antworten

    @ SvB

    Nun war ich heute EXTRA bei Edeka, um den vielgeprieseben Balsamico-Senf zu kaufen.

    Und ? „Den haben wir nicht“.

    Edeka. Wir lieben Lebensmittel.

    Manche so sehr, daß wir sie einfach nicht verkaufen, sondern behalten wollen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert